Lorenzer Platz 5a
90402 Nürnberg
Tel.: (+49)172 8361990
E-Mail:
contact@dev-threads.de
Vertreten durch
Andreas Kleinöder
Handelsregistereintrag
Eintrag im Kommerziellen
Register
Register Nummer: HRB 39193
Amtsgericht Nürnberg
USt ID:
DE327438429
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der
Nutzer und Betroffenen
III. Datenschutzhinweise für
Geschäftspartner
IV. Datenschutzhinweise für Mitarbeiter und Bewerber
V.
Informationen zur Datenverarbeitung
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Andreas Kleinöder
Lorenzer Platz 5a
90402 Nürnberg
Deutschland
Telefon: (+49)172 8361990
E-Mail:
a.kleinoeder@dev-threads.de
Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist:
Andreas Kleinöder
Lorenzer Platz 5a
90402 Nürnberg
Deutschland
Telefon: (+49)172 8361990
E-Mail:
a.kleinoeder@dev-threads.de
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Wir verarbeiten Daten unserer Kunden, Lieferanten und sonstigen Vertragspartner („Geschäftspartner“) stets unter Beachtung der anwendbaren Vorschriften des Datenschutzrechtes.
Wir verarbeiten im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern Daten für folgende Zwecke:
Für die vorgenannten Zwecke verarbeiten wir folgende Kategorien Daten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zu den oben genannten Zwecken. Diese ergeben sich in der Regel aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen begründen sich aus der Umsetzung unseres Unternehmensgegenstandes.
Wir übermitteln Daten für die oben genannten Zwecke an
Soweit sich die oben genannten Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums („Drittländer“) befinden, in denen das anwendbare Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Ihrem Heimatland gewährleistet ergreifen wir Maßnahmen, um geeignete und angemessen Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen. So werden an Empfänger in Drittländern personenbezogene Daten von uns nur dann übermittelt, wenn diese
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, wenn keine ausdrückliche Speicherdauer bei der Erhebung angegeben wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Der Schutz Ihrer Daten ist ein wichtiger Teil unserer Zusammenarbeit als Arbeitgeber und Arbeitnehmer (bzw. Bewerber) und nicht nur gesetzliche Anforderung. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick geben über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns und Ihre damit zusammenhängenden Rechte. Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Informationen, die im Einzelnen auch wirklich benötigt werden. Zum besseren Verständnis, haben wir die nachfolgenden Informationen als FAQs aufgebaut. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Unternehmensleitung oder unserem Datenschutzbeauftragten.
Wir verarbeiten inbesondere Daten, die wir von unseren Mitarbeitern direkt erheben. Diese sind:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der aktuell gültigen Fassung zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses sowie zur Erstellung von Unternehmensunterlagen, Berichten o.ä.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten Mitarbeiter Zugriff auf jene Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer betrieblichen Aufgaben benötigen. Auch von uns eingesetzte Erfüllungsgehilfen können zu den vorgenannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind auch Unternehmen und Dienstleister in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Steuerberatung, Rechtsberatung.
Nach gesetzlichen Maßgaben sind wir zur Übermittlung von ausgewählten
Daten, u. a. an gesetzliche Krankenversicherungen,
Sozialversicherungen, Berufsgenossenschaften, Berufskammern,
Aufsichtsbehörden und Finanzämter verpflichtet.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns
Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir
auf Grund der Interessenabwägung befugt sind, personenbezogenen Daten
zu übermitteln.
Bei der Speicherung Ihrer Daten orientieren wir uns an Anforderungen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Anforderungen (u. a. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bzw. dem Abschluss und der Durchführung eines Arbeitsvertrages müssen Sie diejenigen Daten zur Verfügung stellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, eine Beschäftigungsverhältnis zu begründen, durchzuführen oder zu beenden.
Jede betroffene Person hat folgende Rechte hinsichtlich ihrer
Daten:
Auskunft gem. Art. 15 EU-DSGVO iVm §34 BDSG
Berichtigung gem. Art. 16 EU-DSGVO
Löschung gem. Art. 17 EU-DSGVO iVm §35 BDSG
Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 EU-DSGVO
Datenübertragbarkeit gern. Art. 20 EU-DSGVO
Zum Beschwerde und Widerspruchsrecht, vgl. nachstehend genauer
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht (Art 77 EU DSGVO iVm §19
BDSG) bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Bayerisches Landesamt für
Datenschutz, Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel. +49 (0)981.53 1300,
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de;
Online:
https//www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1a EU DSGVO), können Sie diese
jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für
Einwilligungserklärungen, die vor Gültigkeit der EU-DSGVO, also vor
25. Mai 2018, erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf
erst für die Zukunft wirkt, ein rückwirkender Widerruf ist also nicht
möglich.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO
(lnteressensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch" unter
Angabe Ihres Namens bzw. des Namens der vertretenen Person, Ihrer
Adresse und Ihres Geburtsdatums bzw. des Geburtsdatums der vertretenen
Person erfolgen und sollte gerichtet werden an die in Sektion I
genannten Verantwortlichen.
Ihre bei uns verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner